Links
Viele Websites bieten fundierte Informationen zum Thema an sowie Aktionsmöglichkeiten zum Schutz von Folteropfern oder Anregungen und Materialien für die Menschenrechtsbildung, darunter:
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Behandlungszentren für Folteropfer in Deutschland
Internationales Bündnis der Behandlungszentren für Folteropfer
Weltweites Bündnis von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Folter
Deutsches Institut für Menschenrechte
www.institut-fuer-menschenrechte.de
Human Rights Watch
Internationale Juristenkomission
Entschädigung für Folteropfer
Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V.
Die deutschsprachigen Websites von Amnesty International:
www.amnesty.de
www.amnesty.at
www.amnesty.ch
In Deutschland findet man viele zusätzliche Informationen auf:
Besonders empfehlenswert ist hier eine kurze, übersichtliche Zusammenfassung der aktuellen Diskussion über die Aufweichung des Folterverbotes zum Download: Schäfer/Hellwig/Wältring – Gründe für amnesty internationals bedingungslose Ablehnung der Folter.
Wer in seinem Umfeld Aktionen organisieren möchte, findet unter www.amnesty-ulm.de alle nötigen Angaben über eine inhaltlich umfassende, in der Form angemessen zurückhaltende Wanderausstellung, die man für Schulen, Universitäten oder öffentliche Aktionen ausleihen kann.
Für Schüler und Lehrer
bietet www.wissen-gegen-willkuer.de Grundlagenmaterial für die Auseinandersetzung mit mehreren Themen rund um die Menschenrechtserklärung an, darunter Folter und Asyl. Unter demselben Namen ist eine gemeinsam von Amnesty International und der Stiftung Lesen gestaltete Broschüre für die Diskussion im Unterricht erschienen, die man über Amnesty kostenlos beziehen oder von dieser Website herunterladen kann.
Wer sich international in vielen Ländern umschauen oder auf das vollständige Internet-Archiv von Amnesty International zugreifen will, wählt die weltweite Website von Amnesty International
Amnesty-Aktionsnetz der Heilberufe
http://ai-aktionsnetz-heilberufe.de/
Themenspezifische Seiten in deutscher Sprache:
Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.
Caritas
DeGPT – Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
Deutsches Rotes Kreuz
Diakonie
Flüchtlingshilfe im Paritätischen Wohlfahrtsverband
http://www.fluechtlingshilfe.de/
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Hamburger Institut für Sozialforschung
Hier geblieben!
http://www.hier.geblieben.net/
Informationsverbund Asyl
Initiative gegen Abschiebehaft
http://www.initiative-gegen-abschiebehaft.de/
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
http://www.gesch.med.uni-erlangen.de/
Netzwerk gegen Folter
Pro Asyl
Projektgruppe “Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen”
Staatliche und zwischenstaatliche Einrichtungen, Gesetzestexte:
UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
http://www.uno-fluechtlingshilfe.de/
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bundesministerium des Inneren
Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
Asylverfahrensgesetz
Zuwanderungsgesetz, ZuWG
Zuwanderungsgesetz, ZuWG
http://www.aufenthaltstitel.de/
Asylbewerberleistungsgesetz
Genfer Flüchtlingskonvention
http://www.unhcr.de/pdf/45.pdf
Weitere Internationale Websites:
International Federation of Action by Christians for the Abolition of Torture (Fi.ACAT)
Medical Foundation for the Care of Victims of Torture
http://www.torturecare.org.uk/